Unsere aktuellen Veranstaltungen
Wir freuen uns, dass wir nach der 2-jährigen Pause wieder ein schönes Veranstaltungensprogram für 2023 zusammen getragen haben.
Hier finden Sie unseren Veranstaltungsflyer für das Jahr 2023.
Wenn sie per mail direkt auf die Abende hingewiesen werden wollen, dann schreiben Sie uns einfach.
Ca. alle 2 Monate wird ein Veranstaltungshinweis per E-Mail verschickt.
Häufige Fragen
„Sollten wir unsere Kinder mitnehmen zur Aufbahrung oder Trauerfeier?“
Eltern sind oft unsicher, ob Kinder vor der Erfahrung des Todes geschützt werden sollen, oder in welcher Weise sie gut eingebunden werden können. Wir können in einem Gespräch gemeinsam versuchen, der Antwort näher zu kommen. Diese Antwort ist situationsabhängig und individuell zu betrachten. Generell gilt aber heute, dass Kinder mit einbezogen werden sollten. So lernen sie über eigene Erfahrung, wie man mit Tod und Trauer umgehen kann. Gemeinsam mit Kindern zu trauern ist wertvoller, als Kinder aus der eigenen Seelenlandschaft auszuschließen, um sie zu schützen. In welcher Sprache, mit welchen Bildern und an welcher Stelle des Abschiedsweges sie eingebunden werden, will immer im Einzelnen überlegt sein.
„Ist es möglich und überhaupt sinnvoll, einen Menschen nach schwerem Unfall oder Suizid noch einmal zu besuchen?“
Gerade ein plötzlicher Tod kann die Hinterbliebenen vor große Herausforderungen stellen. Eine Aufbahrung, auch des geschlossenen Sarges, bedeutet dann, sich dem Geschehenen zu nähern, ihm zu begegnen und es anders begreifen zu können – und das kann klärend wirken, auch wenn es weh tut.
Unser Team hat viel Erfahrung im Umgang mit solchen Situationen. Nach der Versorgung und Pflege des auf solch schwere oder traumatische Weise verstorbenen Menschen können wir häufig noch eine Begegnung ermöglichen. Wir entscheiden mit der Familie zusammen, was jeweils sinnvoll und zumutbar ist.
„Wer muss eigentlich eine Bestattung bezahlen?“
Grundsätzlich werden die anfallenden Friedhofs- und Bestattungskosten aus dem Nachlass des verstorbenen Menschen beglichen. Es „zahlen“ also die Erben oder die Personen, die bestattungspflichtig sind. Letztere sind Angehörige in direkter Linie. Nähere Infos dazu unter aeternitas oder bezüglich Nachlass/Erbe siehe die Informationen des Amtsgerichts Freiburg.
Das Sozialamt unterstützt die Bestattung, wenn die Angehörigen die Bezahlung nicht leisten können. Diese Unterstützung muss von der Familie beantragt werden. (Weiterführende Informationen im Service-Portal Baden-Württemberg speziell zur Kostenübernahme durch das Sozialamt finden Sie hier).
Sollten keine Angehörigen da sein, übernimmt die Stadt/Gemeinde die Kosten für ein „ordentliches“ Begräbnis.
Selbstverständlich kann auch mit einer Vollmacht über den Tod hinaus eine Bestattung in Auftrag gegeben werden.
„Kann ich bei Horizonte ein Praktikum machen?“
Orientiert an unserer betrieblichen Situation bieten wir an, für eine Woche die Arbeitsfelder und -weisen bei Horizonte auf der Haid kennen zu lernen. Einfach anrufen und nachfragen, dann gibt es nähere Infos dazu. Manchmal kann ein solcher Einblick auch dazu dienen, sich jenseits von beruflichen Perspektiven mit dem Thema auf persönlicher Ebene neu auseinanderzusetzen.
„Gibt es die Möglichkeit, Horizonte mit Schulklassen oder anderen Interessengruppen zu besuchen?“
Uns ist es wichtig, dass sich die Grundgedanken der neuen Bestattungskultur weiterverbreiten, damit Vorbehalte und Ängste abgebaut werden. Deshalb öffnen wir gerne unsere Türen für interessierte Menschen. Meist sind für Führungen ca. 90 Minuten Zeit angedacht, in denen ein*e Mitarbeiter*in über den Alltag bei Horizonte erzählen kann. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 beschränkt. Auch zu Vorträgen aus unserem Themenbereich kann unser Team angefragt werden.
„Was muss über die Bestattung hinaus nach dem Tod alles getan werden?“
Zu dieser Frage haben wir ein Merkblatt zusammengestellt. Wir empfehlen darüber hinaus auch folgende Website, die zu allen Fragen der Bestattungen sehr fundierte Auskunft gibt: aeternitas
Meine Stille – Deine Stille – der Stille Raum geben
/0 Kommentare/in Veranstaltungen sync /von p00kydminDazu laden wir ein. Stille braucht Raum.
Wir treffen uns an einem besonderen Ort, unserem Feierraum, der uns mit seiner besonderen Magie einlädt und umfängt. Uns erwartet ein Raum im Alltag, hier können wir ohne Worte in Stille sein, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden – getragen und geleitet von Impulsen durch leise Musik, Gedichten oder kurzen Texten.
Wir können für eine Stunde innehalten, die Erinnerungen an verstorbene Angehörige wecken, ihrer gedenken oder Verluste betrauern – jeder für sich und doch in der Gemeinschaft mit anderen.
Diese Abende werden von unserer Mitarbeiterin Eva-Sophie Larsen begleitet. Sie ist 42 Jahre alt, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin und Bestatterin im Team von Horizonte Dreisamtal.
Jeden ersten Dienstag im Monat, 07.02. / 07.03. / 04.04. / 02.05. / 06.06. / 04.07. / 01.08. / 10.10. / 07.11. / 5.12.2023, um 19.00–20.00 Uhr in Horizonte Dreisamtal, Eintritt frei, Spenden willkommen
Anmeldung telefonisch oder per Mail an horizonte@dreisamtal-bestattungen.de